|
|
|
|
Kontakt Telefon (Schule) BŸro 6aD Mathe
bei Kl Grafikrechner & PrŸfungen Umgang mit Formeln Links Junior Euler Society Stand: 3. Juli 2017 |
MaturitŠts-PrŸfungsvorbereitungen Inhalt Der Maturstoff
besteht grundsŠtzlich aus dem Stoff der letzten beiden Jahre. Die
MaturitŠts-PrŸfung besteht zu ca. 50% aus Differential- und Integralrechnung,
30% aus Vektorrechnung und analytischer Geometrie und 20% aus
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. MaturprŸfungen von Kl der
vergangenen Jahre |
MaturitŠts-PrŸfungsvorbereitungen Inhalt In den zur
VerfŸgung stehenden 15 Minuten werden Sie Gelegenheit bekommen, aus verschiedenen Stoffgebieten (Differential- und
Integralrechnung, Vektorrechnung und analytische Geometrie,
Wahrscheinlichkeit und Statistik) Ihr Kšnnen anhand von zwei bis drei
Aufgaben zu demonstrieren. Beispielaufgaben fŸr die mŸndliche MaturprŸfung Serien mŸndlicher MaturprŸfungen ohne
Lšsungen Serien mŸndlicher MaturprŸfungen mit Lšsungen Ablauf der mŸndlichen MaturprŸfung Sie und ich
werden zusammen an einem Pult sitzen, vis-ˆ-vis sitzt der so genannte
Fachexperte. Auf einem Blatt
Papier kšnnen Sie auch gewisse Dinge aufschreiben. Wichtig ist aber, dass Sie
sich mŸndlich Šussern, indem Sie Ihre †berlegungen und ZusammenhŠnge
erklŠren. Formeln und Taschenrechner an der mŸndlichen MaturprŸfung Sie mŸssen zur mŸndlichen PrŸfung
keine Formelsammlung und keinen Taschenrechner mitbringen. Die wichtigsten Formeln sollten Sie
auswendig gelernt haben. Hinweise dazu siehe Umgang mit Formeln. |
|
|
|||
Hier sehen Sie,
welche Aufgaben aus den obigen PrŸfungen normalerweise erst ab April des
Maturjahrs gelšst werden kšnnen: Material fŸr die schriftliche MaturprŸfung á
Die Lšsungen der PrŸfungsaufgaben
kšnnen in die PrŸfungsbroschŸre
geschrieben werden, welche Ihnen abgegeben wird. Bringen Sie
trotzdem ein paar leere BlŠtter mit fŸr Notizen und falls Ihnen der
Platz ausgeht. á Stellen
Sie Ihren Grafiktaschenrechner
bereit. Zur Erinnerung: Hinweise zur Benutzung eines Grafikrechners
an PrŸfungen á Bearbeiten
Sie Ihre Formelsammlung mit
Leuchtstiften und Zusatzbemerkungen. Zur Erinnerung: Sie
dŸrfen eine beliebige Formelsammlung verwenden und in diese Beliebiges
hineinschreiben, aber nichts hineinkleben oder hineinlegen. á
Stellen Sie geeignete Zwischenverpflegung bereit. Einzige
Bedingung: Sie muss gerŠuschlos konsumiert werden kšnnen. Hinweise á
Papiere, Taschenrechner,
Formelsammlungen etc. dŸrfen nicht geteilt oder ausgetauscht werden. á Ihre
Mobiltelefone mŸssen ausgeschaltet sein und dŸrfen sich nicht in der NŠhe des
Pults befinden. á Die
PrŸfung ist eine Klausur, das heisst der PrŸfungsraum darf grundsŠtzlich
nicht verlassen werden. FŸr NotfŠlle gibt es Zeitfenster, wo das
(kontrollierte) Aufsuchen einer Toilette ermšglicht wird. á
Sie dŸrfen der Lehrperson keine
Fragen stellen. Weitere Hinweise
finden Sie auf jeder bisherigen MaturitŠtsprŸfung. Letzter Tipp:
Versuchen Sie jede Teilaufgabe separat zu lšsen. Oft sind sie voneinander
unabhŠngig. |
|||